www.slsfv.de Foren-Übersicht www.slsfv.de
Forum des Sächsischen Landesverbandes der Schulfördervereine
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Bildung und bürgerschaftliches Engagement

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.slsfv.de Foren-Übersicht -> Schavan: „Wir schmieden Bündnisse gegen Bildungsarmut“
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Wuensche_Claudia



Anmeldedatum: 18.09.2009
Beiträge: 31

BeitragVerfasst am: 15.06.2010, 14:13    Titel: Bildung und bürgerschaftliches Engagement Antworten mit Zitat

Bildung und bürgerschaftliches Engagement

Zitat:
Bürgerschaftliches Engagement trägt entscheidend zur Verbesserung des Bildungs- und Qualifikationsniveaus in Deutschland bei, benötigt dafür aber lernund engagementförderliche Rahmenbedingungen. Der Zugang zum Engagement ist allerdings sozial ungleich verteilt. Ziel muss deshalb sein, alle Bevölkerungsgruppen unabhängig von Herkunft und Bildungsstand zum bürgerschaftlichen Engagement zu ermutigen und zu befähigen.


Quelle: http://www.b-b-e.de


Zuletzt bearbeitet von Wuensche_Claudia am 15.06.2010, 14:42, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wuensche_Claudia



Anmeldedatum: 18.09.2009
Beiträge: 31

BeitragVerfasst am: 15.06.2010, 14:26    Titel: 1. Öffnung von Bildungseinrichtungen für bürgerschaftliches Antworten mit Zitat

1. Öffnung von Bildungseinrichtungen für bürgerschaftliches Engagement

a.) Konkreter Handlungsbedarf (Problemstellung):

Zitat:
Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen sowie Institutionen der Erwachsenen- und Weiterbildung wie z. B. die Volkshochschulen und Einrichtungen der konfessionellen Weiterbildung, aber auch andere Akteure, die das informelle Lernen pflegen wie z. B. Verbände, Vereine, Initiativen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe, sind wichtige Partner für die Förderung bürgerschaftlichen Engagements, da sie Menschen in allen Lebensphasen und Lebenslagen begleiten und fördern. Sie sollen dazu aufgefordert und darin unterstützt werden, Engagement, Partizipation und Demokratie in ihr Leitbild und ihre Praxis zu integrieren.

Bildungseinrichtungen und Bildungsinstitutionen können bei der Erfüllung ihres Auftrags durch bürgerschaftliches Engagement bzw. zivilgesellschaftliche Akteure wirksam unterstützt werden. Die Einrichtungen sollten ermutigt und befähigt werden, Kooperationen mit bürgerschaftlichen Akteuren einzugehen.


b.) Lösungsvorschlag:


Zitat:
Eine demokratische, kooperative und beteiligungsfördernde Organisationskultur ermöglicht es Lernenden, sich zu engagieren und ihr Lernumfeld mitzugestalten (z. B. durch Service Learning). In Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Kommunen sollten dafür geeignete Angebote entwickelt werden.

Bildungseinrichtungen und Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen sollen motiviert und befähigt werden, Bildungsbündnisse und Vernetzungen einzugehen, um Lernen in verschiedenen Engagementfeldern zu ermöglichen.



c.) Schritte zur Implementierung des Vorhabens (Lösungswege):


Zitat:
Die Bundesregierung sollte ein Modellprogramm initiieren, das Möglichkeiten zur Stärkung von Engagement und Partizipation in Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen aufzeigt. Dabei kann an die Erfahrungen z. B. aus dem Programm der Bund-Länder-Kommission „Demokratie lernen und leben“ und anderer erfolgreicher Programme wie z. B. die Förderung von Netzwerken von Eltern mit Migrationshintergrund in verschiedenen Bundesländern angeknüpft werden.

Es sollte u. a. auf Basis einer Bestandsanalyse geprüft werden, wie in Kooperation mit den Ländern kommunalpolitische und andere Akteure vor Ort bei der Vernetzung und Förderung der Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Akteuren unterstützt werden können.

Durch die Ressorts der Bundesregierung sollte jeweils geprüft werden, inwieweit zielgruppen- und themenspezifische Programme entwickelt werden können (z. B. Qualifizierungsmaßnahmen und andere Formen der qualifizierenden Entwicklungsbegleitung für Bildungseinrichtungen).

Das Thema Engagement und Engagementförderung sollte in den Bildungsbericht der Bundesregierung und das nationale Bildungspanel aufgenommen werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wuensche_Claudia



Anmeldedatum: 18.09.2009
Beiträge: 31

BeitragVerfasst am: 15.06.2010, 14:37    Titel: 2. Qualifizierung und Weiterbildung für Hauptamtliche Antworten mit Zitat

2. Qualifizierung und Weiterbildung für Hauptamtliche und freiwillig Engagierte

a.) Konkreter Handlungsbedarf (Problemstellung):

Zitat:
Bedarfsorientierte professionelle Begleitung soll bürgerschaftliches Engagement unterstützen und fördern. Daher müssen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Hauptamtlichen und freiwillig Engagierten Bestandteil einer Engagementstrategie des Bundes sein. Sie sollten sowohl dem Bedarf der Hauptamtlichen (Berufsbilder, organisationales Lernen, Freiwilligenmanagement) als auch der freiwillig Engagierten (optionales Lernen je nach Tätigkeitsbereich, Freiwilligenmanagement) gerecht werden.

Es besteht bereits eine Vielfalt an Bildungs- und Qualifizierungsangeboten, die sich auf unterschiedliche Zielgruppen und Themenfelder beziehen. Dies führt zu einer Unübersichtlichkeit der Angebote.

Oftmals fehlt ein gemeinsames Verständnis über den Eigensinn des freiwilligen Engagements und die darauf bezogenen Angebote „zivilgesellschaftlichen Lernens“ (z. B. politische Bildung, Demokratiebildung, lebenslanges Lernen).

In zahlreichen Organisationen fehlt ein Verständnis für eine integrative Verantwortungskultur (Haupt- und Ehrenamt verzahnen) und für eine engagementfreundliche Lernkultur aller dort Tätigen. Übersichtlichkeit und ein gemeinsames Verständnis sind notwendig für die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Bildungs- und Qualifizierungsangebote und ihrer Standards.


b.) Lösungsvorschlag:

Zitat:
Für Organisationen sollten Anreize geschaffen werden, die Zusammenarbeit mit freiwillig Engagierten in ihr Leitbild integrieren.

Für eine systematische Weiterbildung, Qualifizierung und Begleitung von freiwillig Engagierten müssen verlässliche und transparente Strukturen verstetigt, neue geschaffen und bekannt gemacht werden.

Bestimmte Bevölkerungsgruppen wie z. B. ältere Bürgerinnen und Bürger, bildungsbenachteiligte Menschen und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sollten einen besseren Zugang zu lebenslangem Lernen und Qualifizierungsmöglichkeiten im Engagement erhalten. Dazu zählen neue Zugangswege und passgenaue Bildungsangebote.

Bildungs- und Qualifizierungsangebote sollten sich stärker an biographischen Schnittstellen (Übergänge zwischen Lebensphasen) orientieren. Um entsprechende Angebote zu schaffen, bedarf es weiterführender Forschungsvorhaben und Konzepte.

Hauptamtlich Tätige in Verwaltung, Politik, Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen müssen für den Umgang mit freiwillig Engagierten qualifiziert werden. Dies sollte Teil des Berufsbildes und insoweit Bestandteil der Aus-, Fort- und Weiterbildung sein.

Es ist der Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt förderlich
· gemeinsam Qualifizierungsmaßnahmen zu durchlaufen,
· durch Freiwilligenmanagement die Rollen Hauptamtlicher und freiwillig Engagierter zu definieren und
· bei der Organisationsentwicklung auf integrierte „Personalführung“ hinzuwirken.

Hier gilt es, erfolgreiche Modelle weiter zu fördern, neue zu entwickeln und gute Erfahrungen zu übertragen.


c.) Schritte zur Implementierung des Vorhabens (Lösungswege):

Zitat:
Die von den Ressorts der Bundesregierung vorangetriebenen Projekte zur engagementbezogenen Qualifizierung und Weiterbildung sollten in einer Bestandsaufnahme erfasst, evaluiert und weiterentwickelt werden.

Dies sollte in eine ressortübergreifende Vernetzung münden. Bestehende Angebote der Aus-, Fort- und Weiterbildung sollten bundesweit und online-gestützt transparenter und besser erreichbar gemacht werden.

Es sollte geprüft werden, inwieweit Organisationen durch ein Engagement-Audit zertifiziert werden können.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wuensche_Claudia



Anmeldedatum: 18.09.2009
Beiträge: 31

BeitragVerfasst am: 15.06.2010, 15:33    Titel: 3. Anerkennung der im Engagement erworbenen Kompetenzen Antworten mit Zitat

3. Anerkennung der im Engagement erworbenen Kompetenzen

a.) Konkreter Handlungsbedarf (Problemstellung):

Zitat:
Engagement braucht Anerkennung. Die Bildungswirkungen des freiwilligen Engagements sollten gezielt ins öffentliche Bewusstsein gehoben werden. Es sollte sichtbar werden, dass die vielfältigen Formen freiwilligen Engagements zur Stärkung personaler, sozialer, kultureller, fachlicher und methodischer Kompetenzen beitragen. Diese sind für die freiwillig Engagierten und ihre gesellschaftliche Teilhabe, für den Zugang zu Bildungseinrichtungen sowie für den (Wieder-) Eintritt in das Erwerbsleben wichtig, werden aber noch nicht hinreichend berücksichtigt.


b.) Lösungsvorschlag:

Zitat:
Im bürgerschaftlichen Engagement erworbene Kompetenzen sollten eine stärkere Wertschätzung erfahren, indem sie im formalen Bildungssystem und in der Arbeitswelt berücksichtigt sowie in der öffentlichen Wahrnehmung anerkannt werden. Es sollten vergleichbare und aussagekräftige Nachweisstrukturen (z. B. Kompetenznachweise und Kompetenzbilanzen) geschaffen werden, die dies unterstützen. Dabei sollte auf bestehende Strukturen aufgebaut werden.


c.) Schritte zur Implementierung des Vorhabens (Lösungswege):

Zitat:
In Abstimmung mit den Bundesländern, den zivilgesellschaftlichen Organisationen und der Wirtschaft sollte die Bundesregierung Mindeststandards für Kompetenznachweise entwickeln, die auf bestehenden Kompetenznachweisen aufbauen und für Unternehmen (Personalentscheidungen) und Bildungseinrichtungen aussagekräftig sind. Insbesondere sollte geprüft werden, wie die Kompetenznachweise für den Zugang zu Studien- und Ausbildungsplätzen berücksichtigt werden können.

Die im Engagement erworbenen Kompetenzen könnten die formalen Bildungsabschlüsse ergänzen. Arbeitgeber (Unternehmen, Verwaltung und Organisationen) sollten dazu angeregt werden, die im Bürgerschaftlichen Engagement erworbenen Kompetenzen in ihrer Personalverantwortung anzuerkennen.

Die Mindeststandards sollten die verschiedenen Engagementformen (Dauer, Umfang und Art des Engagements, Organisationsform) und die Bedürfnisse der freiwillig Engagierten in verschiedenen Lebensphasen (Schüler, Erwerbslose, Seniorinnen und Senioren) sowie Prozessqualitäten (z. B. Transparenz, Partizipation) berücksichtigen.

Da es bereits eine Vielzahl von Kompetenznachweisen und Kompetenzerfassungsverfahren gibt, sollte ein Überblick über die bestehenden Ansätze geschaffen und ihre Bekanntheit gesteigert werden.

Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) dient als Referenzrahmen für die europaweite Vergleichbarkeit von Qualifikationen. Die im Engagement erworbenen Kompetenzen sollten wie beim EQR auch bei der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) einbezogen werden.

Die Bundesregierung wird gebeten zu prüfen, wie Unternehmen dafür gewonnen werden können, Mitarbeitern Zeiträume für die engagementbezogene Qualifizierung zu schaffen. Darüber hinaus sollte geprüft werden, wie Bund und Länder die Qualifizierung für das bürgerschaftliche Engagement fördern können, indem sie sie bei Sonderurlaub bzw. Freistellungsregelungen berücksichtigen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wuensche_Claudia



Anmeldedatum: 18.09.2009
Beiträge: 31

BeitragVerfasst am: 15.06.2010, 15:42    Titel: 4. Forschungsbedarf, Datenerhebung und Berichterstattung Antworten mit Zitat

4. Forschungsbedarf, Datenerhebung und Berichterstattung

Zitat:
Der Zusammenhang zwischen Bildung und bürgerschaftlichem Engagement ist bislang nicht hinreichend erforscht. Zudem muss die Datenerhebung und Berichterstattung zu den Themen Bildung und bürgerschaftliches Engagement grundsätzlich besser miteinander verknüpft werden.

Die Bundesregierung sollte in Kooperation mit der Wissenschaft eine Forschungsagenda zum Zusammenhang von Bildung und bürgerschaftlichem Engagement entwickeln. Insbesondere sind dabei folgende Punkte zentral:


Zitat:
a.) Es besteht Forschungsbedarf zur Frage, welche Kompetenzen in den verschiedenen Formen und Ausprägungen des bürgerschaftlichen Engagements erworben werden. Hierzu zählt beispielsweise auch das Engagement mittels elektronischer Medien. Diese Frage ist wichtig, wenn beispielsweise gezielte Angebote an engagementferne Zielgruppen gerichtet werden sollen. Im Zusammenhang mit diesen Zielgruppen geht es nicht nur um den Erwerb von beruflichen Kompetenzen, die formale Bildungsangebote ergänzen, sondern auch um das „zivilgesellschaftliche Lernen“ demokratischer Denk- und Handlungsweisen.

b.)Wie müssen Bildungs- und Qualifizierungsangebote für engagementferne und/oder bildungsbenachteiligte Gruppen gestaltet werden? In diesem Zusammenhang ist auch die Entwicklung von spezifischen Weiterbildungs- und Beratungsangeboten für Multiplikatoren und Menschen in pädagogischen Berufen (Lehrer, Kursleiter von Weiterbildungseinrichtungen etc.) ein wichtiger Gegenstand der Engagementforschung.

c.Der Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und der Bereitschaft, sich zu engagieren, sollte mittels einer Erhebung zum bürgerschaftlichen Engagement auf europäischer Ebene vergleichbar werden.

e.) Wie können Menschen durch persönliche Ansprache und Begleitung zum Engagement motiviert werden, und welche Infrastruktur ist dafür nötig?

f.) In der amtlichen Statistik, z. B. im Mikrozensus, sollten die Daten zum Engagement mit solchen zum Bildungs- und sozialen Hintergrund verknüpft werden.) Der Zugang zum Engagement ist bislang oft abhängig von der sozialen Herkunft. Es sollte erforscht werden, inwiefern Bildungseinrichtungen dazu beitragen können, dass auch engagementferne Gruppen Zugang zum bürgerschaftlichen Engagement erhalten.

d.) Der Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und der Bereitschaft, sich zu engagieren, sollte mittels einer Erhebung zum bürgerschaftlichen Engagement auf europäischer Ebene vergleichbar werden.

e.) Wie können Menschen durch persönliche Ansprache und Begleitung zum Engagement motiviert werden, und welche Infrastruktur ist dafür nötig?

f.) In der amtlichen Statistik, z. B. im Mikrozensus, sollten die Daten zum Engagement mit solchen zum Bildungs- und sozialen Hintergrund verknüpft werden.

g.) Bürgerschaftliches Engagement sollte als Bestandteil informeller Bildung in die regelmäßige Berichterstattung zur Bildung aufgenommen werden (dies gilt für Bund, Länder und Kommunen). Dies sollte auch beim Nationalen Bildungspanel geschehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    www.slsfv.de Foren-Übersicht -> Schavan: „Wir schmieden Bündnisse gegen Bildungsarmut“ Alle Zeiten sind GMT
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de